Aktion in der Sandgrube Ursendorf
Am 25. Februar 2025 trafen sich 8 Mitglieder unserer NABU-Gruppe zu einer Begehung der Sandgrube Ursendorf.
Ein Teil der Sandgrube Ursendorf ist seit 1939 als Naturdenkmal ausgewiesen. Er besitzt steile Abbruchkanten und Feuchtbiotope, die der Lebensraum seltener Vögel, Amphibien und Insekten sind. Daneben gibt es in der Sandgrube auch noch einen (zeitweise) aktiv genutzten Teil. Zur Erhaltung des geschützten Teil der Sandgrube wurde im Januar eine Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Sigmaringen und unserer NABU-Gruppe vereinbart.
Ziel der Aktion am 25.02. war es dann, zunächst alle Bereiche der Ursendorfer Sandgrube zu besichtigen und sich ein Bild von der aktuellen Situation zu machen. Außerdem wollten wir Mitgliedern unserer Gruppe das Gelände zeigen, die die Sandgrube noch nicht kannten .
Die Besichtigung war aber nur der erste Teil der Aktion unserer Gruppe. Im zweiten Schritt wurde das Krötenbiotop gesäubert. Dazu wurde das von uns für die äußerst seltene Kreuzkröte angelegte Laichbiotop in mühsamer Handarbeit von Pflanzenbewuchs befreit. Kreuzkröten brauchen für ihren Nachwuchs vegetationsfreie Tümpel, damit sich keine Fressfeinde ansiedeln können
So haben wir gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
Hier ein Bericht des Landratsamtes zum gemeinsamen Engagement in der Sandgrube Ursendorf

Der ArtenRap der Gögeschule
Als Beitrag zum „Tag der Artenvielfalt 2024“ hat die Natur-AG der Gögeschule Hohentengen sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Sie haben den „ArtenRap“ komponiert, professionell aufgenommen und beim Schulfest uraufgeführt.
Dies war so ein einschlagender Erfolg, dass dieser Beitrag sogar den Umweltpreis der Sparkassenstiftung der Landesbank Kreissparkasse erhalten hat. Herzlichen Glückwunsch!
Hier zum Pressebericht der Schwäbischen Zeitung.
Möchten Sie den heimischen Vögeln helfen und etwas Leben in Ihren Garten bringen?
Bei uns finden Sie Nisthilfen für den Kleiber, die Meisen, Rotschwänzchen, Grauschnäpper, Stare, Mauersegler, Schwalben und auch Fledermäuse. Diese bestehen aus witterungsbeständigem Holzbeton oder in der einfachen Bauweise nur aus Holz.
Wir beraten Sie gerne, welcher Nistkasten für welche Art geeignet ist.
Mit einer echten Wildblumenwiese in Ihrem Garten gibt es Insekten für die Vogelkinder. Bei uns können Sie die Blumensamen der „Mengener Mischung“ erhalten, diese nicht für für die Insekten gut, sondern sind auch schön für das Auge.
Sie können die Nisthilfen und die Blumenwiesensamen samstags zwischen 10:00 – 12:00 Uhr oder nach Voranmeldung unter Tel: 07572/767439 in Ennetach, Scheererstraße 27 oder unter 07572/5561 in unserer Geschäftsstelle in Heudorf, Scheererstraße 12 abholen.

Jetzt noch schnell Wildblumenwiesen anlegen
Möchte man etwas für die Natur und Artenvielfalt tun, ist laut Empfehlung der Insektenfachleute das Anlegen einer echten Wildblumenwiese eine sehr effektive Maßnahme. Schmetterlinge, Wildbienen und viele andere Insektenarten brauchen, besonders um sich daran fortzupflanzen, in der Hauptsache heimische Wildpflanzen. Besonders viele davon gibt es in einer echten Wildblumenwiese. Sie sind nicht nur wichtig für unsere Insekten, die bunte Vielfalt einer solchen Wiese gibt auch noch ein schönes Bild für den Garten.
Blumenwiesen kann man im Frühjahr ab März oder im Spätsommer ab August bis Ende September einsäen. Dann entwickeln sich noch kleine Blattrosetten die überwintern und im Frühjahr durchstarten. Außerdem brauchen die sogenannten Frostkeimer unter den Samen erst den Frost des Winters um zu keimen.
Die Samen für die „Mengener Mischung“ vom werden auf den schönsten Wiesen im Bereich der NABU-Ortsgruppe und mit freundlichem Einverständnis der Bauern von Hand gesammelt und aufbereitet. Sie werden auch nur bis in die nähere Umgebung für eine Schutzgebühr von 7,-Euro abgegeben.
Die Samentüten, mit einem Inhalt ausreichend für 10 m² Wiese, sind erhältlich bei Blumen Bosch in Mengen, BioHof-Markt Pröpstle in Scheer, in Ennetach, Scheererstraße 27 nach Vereinbarung unter 07572/767439 oder in Scheer/Heudorf, Scheererstraße 12 unter 07572/5561
