Aktuelles
Faszination Fledermaus

Fledermausführung zum Tag der Artenvielfalt
mit Pia Wilhelm für Erwachsene und Kinder
Termin: Sa 24. Mai 2025, 19:30 – 22:00 Uhr (Sonnenuntergang ca. 21:05 Uhr)
Treffpunkt: öffentlicher Parkplatz (Kiesplatz an der K8240) am Lausheimer Weiher (Bitte nicht auf dem Angler-Parkplatz parken!)
Kosten: Teilnahme kostenlos, Spenden herzlich willkommen
Gewässer sind unverzichtbarer Bestandteil des Lebensraums für Fledermäuse. Hier gibt es Wasser und Nahrung für die Flattertiere. Jetzt im Mai haben die Fledermäuse ihre Wochenstubenquartiere bezogen und ziehen dort ihre Jungen auf. Dafür brauchen sie eine ausreichende Menge und verschiedene Arten von Insekten. Der Rückgang der Insekten, die Zerstörung von Quartieren sowie die Folgen des Klimawandels (Extremwetterlagen) machen den stark bedrohten Fledermäusen das Leben schwer.
Nach einer spielerischen Einführung in ihre spannende Lebensweise machen wir uns mit dem Bat-Detektor auf die Suche nach den Fledermäusen am Weiher.
Bitte mitbringen: Taschenlampe/Kopflampe, ggf. Mückenschutz, Fledermaus-Detektor (wenn vorhanden); feste Schuhe und lange Hose/Ärmel empfohlen
Bei Regen muss die Veranstaltung leider ausfallen.
Um Anmeldung (unter Angabe einer Telefonnummer für kurzfristige Änderungen) wird gebeten unter julia.speh@nabu-msho.de Interesse an Fahrgemeinschaften bitte bei Anmeldung angeben.
Vortrag "Wunderwelt Moor"
von Farina Graßmann am 30.05.2025 um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschatshaus Ostrach-Tafertsweiler

Einladung zur Hauptversammlung am 16. Mai
Die NABU Gruppe Mengen-Scheer-Hohentengen-Ostrach lädt Sie hiermit herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, 16. Mai 2025, um 19:00 Uhr im Nebenzimmer der Gaststätte „Adler“ in Mengen-Ennetach ein.
Tagesordnung:
- Begrüßung und Feststellen der Beschlussfähigkeit
- Bericht der Sprecher
- Bericht der Sprecherin und Kassenwartin Julia Speh
- Bericht der beiden Kassenprüfer/in
- Bericht der Jugendgruppe NAJU
- Evtl. Grußworte
- Diskussion und Entlastung der Vorstandschaft
- Ehrung der Jubilare
- Bestimmung des Wahlleiters / der Wahlleiterin
- Wahl der Sprecherinnen und Sprecher
- Abschluss der Hauptversammlung
Mit freundlichen Grüßen
Julia Speh (NABU-Sprecherin)
Einladung zur NABU-Sitzung am 28.Mai
Wir freuen uns, wenn ihr am kommenden Mittwoch, dem 28.05.2025 um 19 Uhr zahlreich in den Gasthof „Gerber“ in Hohentengen kommt.
Tagesordnung:
Das Jahr 2025 ist wieder gespickt mit vielen interessanten Vorträgen und Aktivitäten. Schauen sie herein! Interesse geweckt? Dann kommen Sie einfach vorbei und machen mit. Informationen zu Kontakten finden Sie bei den einzelnen Aktionen, oder Sie wenden sich an unsere Geschäftsstelle.
Achtung Terminänderung! Der Jahresausflug für alle Interessierten und Mitglieder findet eine Woche später, als im Jahresprogramm genannt, am 10.05. 2025 statt.
Gefundene Jungvögel nicht mitnehmen!
Jungvögel, die scheinbar hilflos am Boden sitzen, sind meist nicht verlassen, sondern werden von den Eltern weiter versorgt. Die Natur hat es so eingerichtet, dass sie das Nest verlassen, um zumindest einen Teil der Brut vor Fressfeinden in Sicherheit zu bringen. Der Mensch sollte diese Jungvögel nicht mitnehmen, sondern allenfalls einsammeln und an einem sicheren, erhöhten Ort in der Nähe aussetzen. Die Aufzucht in menschlicher Obhut ist schwierig und selten erfolgreich, da die Vögel nicht lernen, selbstständig zu überleben. Naturschutzverbände wie der NABU haben keine Möglichkeiten zur Pflege von Wildtieren und empfehlen, verletzte Vögel – und nur diese – in eine Vogelauffangstation oder zum Tierarzt zu bringen.

Seltene Sichtung
In den vergangenen Tagen wurde in Hohentengen-Ölkofen ab und zu ein Wiedehopf gesichtet (s. Fotos und Film). Ob das Tier hierbleibt oder weiterzieht, hängt von vielen Faktoren ab. Wir werden weiter beobachten und berichten. Wer ein paar mehr allgemeine Informationen zu diesem auffälligen Vogel haben möchte, findet sie auf der NABU-Seite.
Nachgehakt: Der Wiedehopf konnte leider nach den gemachten Aufnahmen nicht wieder beobachtet werden. Vermutlich ist er weitergezogen.
Film: Anke Irmler




Licht aus!
Der nächtliche Sternenhimmel verschwindet zunehmend durch künstliches Licht. Diese Lichtverschmutzung hat gravierende Folgen für die Tierwelt: Nachtaktive Arten verlieren ihre Lebensräume, Zugvögel werden von ihren Routen abgelenkt, Insekten sterben massenhaft an Lichtquellen, und die Fortpflanzungszyklen vieler Tiere werden gestört.
Ein Ärgernis sind dabei vergessene Lichtquellen, mit denen öffentliche Gebäude angestrahlt werden. Zum Schutz der Tierwelt hat das Land Baden-Württemberg im Naturschutzgesetz 2023 festgelegt, dass öffentliche Gebäude von 1. April bis 30.September ganztägig nicht angestrahlt werden dürfen. Macht eure Städten und Gemeinden darauf aufmerksam. Alternativ könnt Ihr Euch auch an die unteren Naturschutzbehörden oder die ehrenamtliche Fledermaus-Sachverständige im Kreis Sigmaringen Pia Wilhelm wenden. Durch Eure Informationen spart die Gemeinde außerdem noch Geld!
Der ArtenRap der Gögeschule
Als Beitrag zum „Tag der Artenvielfalt 2024“ hat die Natur-AG der Gögeschule Hohentengen sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Sie haben den „ArtenRap“ komponiert, professionell aufgenommen und beim Schulfest uraufgeführt.
Dies war so ein einschlagender Erfolg, dass dieser Beitrag sogar den Umweltpreis der Sparkassenstiftung der Landesbank Kreissparkasse erhalten hat. Herzlichen Glückwunsch!
Hier zum Pressebericht der Schwäbischen Zeitung.