Kathy Büscher, NABU Rinteln
Bild: Kathy Büscher, NABU Rinteln

Obstbaum-Sammelbestellung 2023

Es wieder soweit. Bei der NABU Ortsgruppe Mengen-Scheer-Hohentengen-Ostrach können wieder Obstbäume bestellt werden. Sie liefern nicht nur leckere Früchte, sie sind auch in der Blüte schön anzusehen. Sie bieten vielen heimischen Bienen und anderen Insekten Nahrung und Lebensraum. Da dieser leider immer knapper wir und es uns ein besoderes Anliegen ist, bezuschusst unsere  NABU Ortsgruppe ihre neuen Obstbäume mit fast 20 €. Da Obstbäume auch ein Refugium für viele Volgelarten ist, bekommen Sie ab einer Bestellmenge von 5 Stück von uns einen Vogelnistkasten gratis dazu.

Sie bekommen ihren Baum mit Pfahl, Verbissschutz und Strick für  25,00 €.

Wie geht’s ?:
Laden Sie das Bestellformular herunter. Tragen Sie Ihre Daten und ihre gewünschten Bäume ein, speichern dieses und schicken es per Mail an: evelyn.steurer@nabu-msho.de
oder einfach per Post an die auf dem Formular angegebene Adresse.
Bestellschluss ist der 22. Oktober 2023. Wir bitten um Vorkasse bis zum 25. Oktober 2023. Bestellungen sind erst bei rechtzeitigem Geldeingang gültig.
Abholung der Bäume ist dann am 18. Nov 2023 wischen 9:00 Uhr und 12:00 Uhr am Bauhof in Mengen.

Möchten Sie den heimischen Vögeln helfen und etwas Leben in Ihren Garten bringen?

Bei uns finden Sie Nisthilfen für den Kleiber, die Meisen, Rotschwänzchen, Grauschnäpper, Stare, Mauersegler, Schwalben und auch Fledermäuse. Diese bestehen aus witterungsbeständigem Holzbeton oder in der einfachen Bauweise nur aus Holz.

Wir beraten Sie gerne, welcher Nistkasten für welche Art geeignet ist.

Mit einer echten Wildblumenwiese in Ihrem Garten gibt es Insekten für die Vogelkinder. Bei uns können Sie die Blumensamen der „Mengener Mischung“ erhalten, diese nicht für für die Insekten gut, sondern sind auch schön für das Auge.

Sie können die Nisthilfen und die Blumenwiesensamen samstags zwischen 10:00 – 12:00 Uhr oder nach Voranmeldung unter Tel: 07572/767439 in Ennetach, Scheererstraße 27 oder unter 07572/5561 in  unserer Geschäftsstelle in Heudorf, Scheererstraße 12 abholen.

 
Kathy Büscher, NABU Rinteln
Bild: Kathy Büscher, NABU Rinteln
Quelle: NABU/Lena Lux

Deutschland hat gewählt!

Das digitale Wahlbüro für den „Vogel des Jahres 2023“ ist geschlossen und der Gewinner steht fest: das Braunkehlchen! Feldsperling, Neuntöter, Trauerschnäpper und Teichhuhn folgtem mit weitem Abstand auf den stark gefährdeten Wiesenbrüter.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zum Vogel des Jahres 2023: hier klicken

Jetzt noch schnell Wildblumenwiesen anlegen

Möchte man etwas für die Natur und Artenvielfalt tun, ist laut Empfehlung der Insektenfachleute das Anlegen einer echten Wildblumenwiese eine sehr effektive Maßnahme. Schmetterlinge, Wildbienen und viele andere Insektenarten brauchen, besonders um sich daran fortzupflanzen, in der Hauptsache heimische Wildpflanzen. Besonders viele davon gibt es in einer echten Wildblumenwiese.  Sie sind nicht nur wichtig für unsere Insekten, die bunte Vielfalt einer solchen Wiese gibt auch noch ein schönes Bild für den Garten.

Blumenwiesen kann man im Frühjahr  ab März  oder im Spätsommer ab August bis Ende September einsäen. Dann entwickeln sich noch kleine Blattrosetten die überwintern und im Frühjahr durchstarten. Außerdem brauchen die sogenannten Frostkeimer unter den Samen erst den Frost des Winters um zu keimen.

Die Samen für die „Mengener Mischung“ vom werden auf den schönsten Wiesen im Bereich der NABU-Ortsgruppe und mit freundlichem Einverständnis der Bauern von Hand gesammelt und aufbereitet. Sie werden auch nur bis in die nähere Umgebung für eine Schutzgebühr von 7,-Euro abgegeben.

Die Samentüten,  deren Inhalt reicht für jeweils 10 oder 20m²
Wiese,  sind samstags von 10 bis 12 Uhr in der Scheererstraße 27 in Ennetach und in Heudorf, Scheererstraße 12 erhältlich.
 Natürlich auch nach Vereinbarung unter Werner
Löw  07572/767439 oder Jörg Joosty 07572
5561.

 

Wer kann den Wiedehopf entdecken?

Quelle: Klaus Ewald

Der Wiedehopf ist mit seinen auffälligen schwarz/weiß gezeichneten Flügeln und Schwanz und dem gelbbrauen Körper ein auffälliger Vogel. Noch auffälliger ist sein hoher schwarz/braun markierter hoher Federschopf auch dem Kopf. Er ist etwas kleiner als eine Taube und der Vogel des Jahres 2022.

Oberschwaben ist bis jetzt nicht gerade sein klassisches Verbreitungsgebiet. Doch er wurde in den letzten Jahren auch in unserer Gegend öfters beobachtet. Fachleute führen das auf die spürbare Klimaerwärmung zurück. Auch die seit Jahren laufenden erfolgreichen Schutzprojekte in anderen Gegenden könnten dazu beitragen.  Der Wiedehopf bevorzugt halboffene Landschaften wie Streuobstgebiete, Weinberge, Viehweiden, große Kies- oder Lehmgruben oder magere Wiesen mit niedriger Vegetation und sonnige, größere Areale mit noch möglichst vielen Insekten.

 

Der NABU Mengen-Scheer-Hohentengen-Ostrach hat ein Schutzprojekt gestartet und lädt alle Naturfreunde dazu ein, zu melden wann und wo dieser bunte Vogel des Jahres gesehen wurde. Sehr schön wäre noch ein Foto mit entsprechendem Landschaftselement. Zumindest als Durchzügler ist er bei uns von Anfang April bis Mitte Mai zu beobachten. Spätere Sichtungen lassen sogar, was besonders schön wäre, auf einen Brutvogel schließen.

 

 

Die Meldungen können gesendet werden an Werner Löw unter 07572 767439, besser noch an werner.loew@freenet.de oder per Zettel in den Briefkasten.

 

Quelle: K.F. Gauggel

Sammelboxen für alte Handys und Smartphones

Zu Weihnachten hat es sicher wieder viele neue Smartphones gegeben. Die alten Geräte nun einfach nur in die Schublade zu legen, wäre nicht gut. Funktionstüchtige Geräte können verkauft oder weitergegeben werden, bis ihr Lebensende erreicht ist. Zu alte oder defekte Geräte sollten fachgerecht entsorgt und dem Recycling zugeführt werden, denn sie enthalten viele seltene und wertvolle Rohstoffe, deren ursprüngliche Gewinnung sehr umweltbelastend war. Sie sollten, der Umwelt zuliebe, wieder in den Kreislauf gebracht werden.

Der NABU Mengen Scheer Hohentengen Ostrach sammelt seit Jahren diese wertvollen Altgeräte und führt sie der Wiederverwertung zu.  Er bekommt dafür eine kleine Vergütung, die wir in Naturschutzmaßnahmen in unserer Region reinvestieren.

Die Sammelboxen stehen in der Kreissparkasse Mengen, in den Verkaufsräumen von Elektro-Buck (Euronics) sowohl in Mengen, als auch in Bad-Saulgau und im Rathaus Ostrach.